BeratungsangebotWir beraten Sie gern – unabhängig, kompetent und gebührenfrei
Die drohende oder bestehende Pflegebedürftigkeit eines lieben Menschen ist ein Thema, welches viele Fragen aufwirft. Das Pflegenetzwerk Leipzig bietet mit seinem "Beratungszentrum Pflege" eine zentrale Informationsstelle für alle Ratsuchenden, ob als Pflegeperson eines Kindes oder Erwachsenen oder als pflegebedürftige Person. Wir bemühen uns, dass alle Fragen rund um Pflege und Vorsorgen im Pflegefall kompetent, unabhängig und kostenfrei beantwortet werden.
Wir beantworten Ihre Fragen zu:
- Vorsorge im Pflegefall
- Pflegeantrag
- Leistungen der Pflegekasse
- Hilfsmittel
- Unterstützungsleistungen
- geeigneten Pflegeangeboten (ambulant, stationär)
- Möglichkeiten des Austausches mit Gleichbetroffenen
Wir bieten als Verein für Sie passende Angebote oder können auf Anlaufstellen in der Stadt Leipzig verweisen. Ebenso liegt zahlreiches Informationsmaterial in der Beratungsstelle bereit.
Wie erfolgt die Beratung? In unserem Beratungszentrum persönlich oder am Telefon zu unseren Öffnungszeiten
Brauche ich einen Termin? Wünschen Sie ein persönliches Gespräch und haben Sie viele Fragen, dann ist es empfehlenswert, einen Termin zu vereinbaren. So haben wir genügend Zeit, auf Ihre Fragen oder Unterlagen einzugehen. Bitte verabreden Sie einen Termin per Telefon oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Kurse “Pflege in der Häuslichkeit”Pflegekurs für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen (§ 45 SGB XI )
Sie kümmern sich um einen Menschen, der pflegebedürftig ist und pflegen zu Hause? Sie wollen sich bei einer drohenden Pflegebedürftigkeit schon vorab Wissen aneignen? Sie suchen den Austausch mit Gleichbetroffenen? Dabei hilft Ihnen unser Kurs “Pflege in der Häuslichkeit”. Der Kurs ist kostenfrei für gesetzlich Krankenversicherte, eine Pflegestufe ist nicht erforderlich.
Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der AOK PLUS Pflegekurse mit Fachleuten aus unseren Netzwerk-Unternehmen (Pflegedienste, Sanitätshaus OrthoVital, Faust-Apotheker, Bestatter Dunker) sowie dem Hospizverein Leipzig e.V. Der Pflegekurs “Pflege in der Häuslichkeit” besteht aus einem BASIS-Kurs (2 Termine) und einem Aufbau (PLUS)-Kurs (4 Termine). Da die Kurse aufeinander aufbauen, bitten wir Sie, eine Teilnahme an allen Kursen zu ermöglichen.
Wie melde ich mich an? Gern können Sie sich telefonisch oder über das Anmeldeformular des Kurses registrieren lassen.
Welche Termine finden aktuell statt? Nachfolgend finden Sie die nächsten Termine. Gern informieren wir Sie auch über Kurse in Planung.
Grund- und AufbaukurseFit für Nachbarschaftshilfe in Sachsen (§ 45 SGB XI)
Wenn Sie Nachbarschaftshilfe leisten wollen, benötigen Sie in Sachsen den Besuch eines Grundkurses (5x 90 min), um nachfolgend eine Anerkennung Ihrer Pflegekasse für zu erhalten. Ohne eine Anerkennung ist keine Abrechnung des Entlastungsbetrages des Pflegebedürftigen möglich.
Wir sind seit 2014 anerkannter Kursanbieter der Kassen. Grundkurse bieten wir regelmäßig als eintägiges oder zweitägiges Seminar in Präsenz und online an. Aktive Nachbarschaftshelfende müssen zur Verlängerung ihrer Anerkennung alle drei Jahren einen Aufbaukurs Nachbarschaftshilfe (2x90 min) absolvieren.
Wie melde ich mich an? Gern können Sie sich telefonisch oder über das Anmeldeformular des jeweiligen Kurses registrieren lassen.
Welche Termine finden aktuell statt? Nachfolgend finden Sie die nächsten Termine. Gern informieren wir Sie auch über Kurse in Planung.
Weitere Informationen zur Nachbarschaftshilfe finden Sie auf unserer Website der Kontaktstelle Nachbarschaftshilfe.
Aufbaukurs
Samstag, 08.11.2025
10:00 Uhr
Online-Kurs für Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshelfer haben aller drei Jahre einen Aufbaukurs zu besuchen, um weiterhin anerkannt zu sein.
Aufbaukurs
Samstag, 08.11.2025
10:00 Uhr
Präsenz-Kurs für Nachbarschaftshilfe
Nachbarschaftshelfer haben aller drei Jahre einen Aufbaukurs zu besuchen, um weiterhin anerkannt zu sein.
VeranstaltungenInformieren und diskutieren
Regelmäßig bieten wir Vorträge rund um das Thema Pflege, Vorsorge im Pflegefall oder Angebote der Unterstützung und Entlastung in Leipzig an. Der Eintritt ist frei, um eine verbindliche Anmeldung aufgrund begrenzter Platzkapazitäten wird gebeten per Telefon 0341 5832411 oder E-Mail: kontakt@pflegenetzwerk-leipzig.de.
Wir freuen uns auch über Ihre Anregungen zu neuen Vortragsthemen.
Montag, 20.10.2025
18:00 Uhr
Austausch am Abend
monatlicher Austausch für alle, die für jemanden sorgen
Veranstaltung
Dienstag, 04.11.2025
15:00 Uhr
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
mit Dorothea Schwennicke vom Hospiz Verein Leipzig e.V.
Mittwoch, 12.11.2025
10:00 Uhr
Offener Austausch Pflege in Grünau
monatlicher Austausch für pflegende Angehörige in Grünau
Kontaktstelle NachbarschaftshilfeBeratung-Vermittlung-Stammtische
Sie haben einen Pflegegrad und möchten den Entlastungsbetrag nutzen? Sie unterstützen einen pflegebedürftigen Angehörigen und suchen Unterstützung und Entlastung im Alltag? Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe in Leipzig.
Sie möchten pflegebedürftige Menschen unterstützen und Nachbarschaftshilfe in Leipzig leisten?
In der Kontaktstelle Nachbarschaftshilfe erhält man Beratung zu allen Fragen rund um Nachbarschaftshilfe. Ebenso werden aktive Helferinnen und Helfer an Pflegebedürftige vermittelt. Auch finden regelmäßig Stammtische mit Austausch und Information für die Nachbarschaftshelfer in Leipzig statt.
Kontaktstelle PflegeselbsthilfeAustausch, Stärkung und Entlastung unter Gleichgesinnten
Sie sorgen für jemanden und wünschen sich, mit anderen pflegenden Angehörigen über Ihre Gedanken und Erfahrungen zu sprechen? Sie werden gepflegt und wünschen sich, verstanden zu werden mit allen Herausforderungen, vor die Sie in dieser Rolle gestellt werden?
Der Austausch mit Menschen derselben Situation kann Ihr Ort zur Pause und Reflexion sein. Er gibt Ihnen Raum für die Fragen: “Wie geht es mir gerade? Was bewegt und beschäftigt mich?” Andere Pflegende oder Pflegebedürftige verstehen oft ohne Worte, wovon Sie sprechen. Sie müssen sich nicht erklären oder rechtfertigen. Der Austausch untereinander bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Sorgen und Ängste loszulassen, von Erlebnissen zu berichten, neue Impulse und wichtige Informationen zu bekommen, sich nicht allein zu fühlen. Kommen Sie auf uns zu!
Wir bieten Gruppen und Veranstaltungen für:
- pflegende Angehörige
- Pflegebedürftige
- pflegende Eltern
- junge Pflegende
- pflegende Zugehörige und Nachbarschaftshelfende
... unabhängig von Pflegegrad, Ort und Umfang der Pflege, Beziehung zum Pflegebedürftigen und Erkrankung. ... an verschiedenen Orten in Leipzig, gern auch in verschiedenen Sprachen. Interessierte sind stets willkommen!
Weitere Informationen finden Sie unter Kontaktsstelle Pflegeselbsthilfe